Homeoffice Tipps

1. Tipp: Nicht nur u00fcber die Arbeit sprechen

Wenn der persu00f6nliche Kontakt fehlt und die Kommunikation u00fcber Telefon oder Video-Calls lu00e4uft, passiert es schnell, dass nur noch u00fcber die Arbeit gesprochen wird. Pass auf, dass es nicht so weit kommt u2013 auch nicht, wenn die Belastung grou00df ist!

Interessiere Dich auch fu00fcr das Privatleben und die aktuellen Sorgen Deiner Teamkolleg*innen und Kund*innen, wenn diese gerne daru00fcber sprechen. Nutzen Anrufe oder Meetings auch dazu, ein paar private Gespru00e4che zu fu00fchren oder Erlebnisse auszutauschen. So zeigst Du, dass Dir Dein Gegenu00fcber auch als Mensch wichtig ist und nicht nur im geschu00e4ftlichen Kontext.

Gerade diese kleinen Gesten im auu00dfergewu00f6hnlichen Alltag sind es, die wichtig fu00fcr die Motivation sein ku00f6nnen. Kollegen und Kunden achten in der ru00e4umlichen Trennung noch mehr darauf, wie und wann Aufmerksamkeiten verteilt werden und interpretieren es sehr schnell als Missachtung, wenn sie u00fcbersehen werden: u201eDie/Der meldet sich nur, wenn sie/er etwas von mir will…u201c

2. Tipp: Streiche den Satz u201eDas habe ich mir auch schon gedacht.u201c

In herausfordernden Zeiten wie diesen wird im Team viel u00fcber neue Plu00e4ne, Strategien oder Aktionen gesprochen.
Wenn die Teamkolleg*innen dann Ideen liefern, rutscht einem schon mal schnell der Satz, der schnell herabsetzend wirkt und dazu fu00fchrt, dass die Person die Idee beim nu00e4chsten Mal fu00fcr sich behu00e4lt. Der Satz lautet etwa so:

u201eGute Idee, das habe ich mir auch schon gedacht!u201c

Lasse grundsu00e4tzlich den zweiten Teil weg, auch wenn Du selbst wirklich schon die gleiche Idee hattest. Denn die ungewollte Botschaft lautet:

u201eDeine Idee ist ein alter Hut und ich bin schlauer als Du.u201c

Antworte lieber mit:
u201eGute Idee. Das machen wir so!u201c.

Dann hat das Gegenu00fcber das Gefu00fchl, dass dessen Ideen ernst genommen werden.

3. Tipp: Bedanke Dich - aber richtig!

Der Dank fu00fcr die auu00dfergewu00f6hnlichen Anstrengungen, das Engagement trotz schwieriger Arbeitsbedingungen und die besondere Leistung ist eine wichtige Form der Wertschu00e4tzung.

Aber Achtung:
Wie ein Lob kann auch ein Dank u201evergiftetu201c sein. Das kann unabsichtlich passieren, wenn Du mit Deinem Dank betonst, dass Du selbst profitierst.

Beispiel: u201eDanke fu00fcr die gute Vorbereitung des Meetings! Das hat mir viel Zeit erspart!u201c
Diese Formulierung macht deutlich, dass die sich bedankende Person nur an sich selbst denkt. Dagegen zeigt ein Dank wie dieser, echte Anerkennung fu00fcr die Person:
u201eDanke fu00fcr die gute Vorbereitung des Meetings!u201c

Damit hast Du wirklich fu00fcr frischen Wind und einen guten Start gesorgt! Alle waren voll mit dabei!

Nach oben scrollen